Zum Beispiel abgekürzt: z. B. oder z.B.Wie kürzt man "zum Beispiel" nun richtig ab? Ich hab' früher auch immer z.B. (ohne Leerzeichen dazwischen) geschrieben, doch das ist heute Falsch oder doch nicht? Auf Wikipedia ist zu lesen:

"Die Abkürzungsweise mit Punkten, aber ohne Leerzeichen, ist seit Langem veraltet. Es gibt aber drei Sonderfälle, in welchen dies weiterhin zulässig ist:

  1. Sonderfall: Bei der Verwendung einer Festbreitenschrift (wie etwa bei einer Schreibmaschine) darf das Leerzeichen bei Abkürzungen entfallen. Bei der Verwendung einer Proportionalschrift gilt das fehlende Leerzeichen hingegen als falsch.
    Beispiele: z.B., d.h., s.o., aber: z. B., d. h., s. o.
  2. Sonderfall: Bei eingebürgerten Abkürzungen, die aus allgemeiner Gewohnheit oder aus Marketinggründen nicht der aktuellen Abkürzungsschreibweise angepasst wurden.
    Beispiele: F.A.Z.
  3. Sonderfall: Österreich; gemäß ÖNORM sind bei manchen Abkürzungen, wie jener von „zum Beispiel“, auch folgende Schreibweisen korrekt: zB und z.B. Nach der neuesten Ausgabe muss es jedoch so geschrieben werden: z. B."

Also ist's doch noch ok, aber nur wenn man die Schriftart "Courier New" oder andere Festbreitenschriften nutzt. Wenn Ihr Arial, Times New Roman, Helvetica, Tahoma oder ähnliche Proportionalschriften nutzt, wird das Leerzeichen dazwischen gesetzt. Ohne Leerzeichen ist's einfach "veraltet". Weitere fantastische Abkürzungen sind im DUDEN - Das Wörterbuch der Abkürzungen zu finden.

Und zum Schluss ... Eine einfache Regel sagt: Werden Wörter mit einem Punkt abgekürzt, steht nach jedem Punkt ein Leerzeichen (siehe studies-online.de). Damit müssen wir uns wohl daran gewöhnen, auch wenn es nicht immer schön aussieht.

Eine nette Abhandlung zu den Abkürzungen ist auf laser-line.de zu finden. Lest mal rein.


Neueste Beiträge

wvm7x_